Aktuell |
09.11.- 14.11. 13 //
Ausstellung - Workshop
Die Ausstellung GUESTures ist ein „reisendes Archiv“ zur Geschichte von sog. “Gastarbeiterinnen” aus Südosteuropa/ex-Jugoslawien. Mit den Mitteln der Kunst kommentiert GUESTures die Dokumentation und Repräsentation eines bisher kaum erforschten Aspekts (deutscher) Geschichte und lädt migrantische Frauen-/Initiativen aus München ein, mit der Ausstellung kritische Geschichtsarbeit zu betreiben und das Ausstellungsarchiv gemeinsam weiterzuschreiben. guestworkerberlin.blogspot.co.uk Galerie Kullukcu, Schillerstraße 23, 3. Stock, München (U-/S-Bahn Hauptbahnhof) Öffnungszeiten: 16h-21h (Montag geschlossen) Eintritt frei Programm: Samstag, 9. November 19h Eröffnung 20h Podiumsdiskussion “Poetics, Spaces and Politics of Counter-Stories: A Discussion on Representations of Migration History”, Margareta Kern, Nanna Heidenreich, Natalie Bayer / Polycity und Katja Kobolt / Red Min(e)d in Englischer Sprache mit ggf. Übersetzung 22h DJ Mistakeman Sonntag, 10. November 16h-18.30 Workshop “Archive in Process” Wir laden zum Workshop Frauen unterschiedlicher Herkunftsbezügen bzw. "Migrationshintergründen", -geschichten, -wegen und verschiedener Generationen ein. Gemeinsam sichten, lesen und ergänzen wir das Archiv mit den jeweilig eigenen Erfahrungen und Perspektiven. Die im Rahmen des Workshops generierten Geschichten fließen anonymisiert in das Archiv von “GUESTures” ein und werden Teil zukünftiger Ausstellungspräsentationen. Anmeldung erforderlich bis Samstag, 9. November 2013 unter: gostikulacije@gmail.com 19h öffentliche kollektive Lesung aus dem Archiv Dienstag, 12. November 20h geführter Rundgang mit der Kuratorin Katja Kobolt Donnerstag, 14. November 20h Künstlergespräch mit der Künstlerin Margareta Kern Produktion: Balkanet e.V. balkanet.de Koproduktion: Kullukcu/Gregorian Galerie und Polycity, München; Red Min(e)d Ljubljana/Sarajevo/Belgrad/München bringintakeout.wordpress.com und 54. Oktober Salon, Belgrad oktobarskisalon.org Dieses Projekt wird gefördert von der Landeshauptstadt München Kulturreferat Kuratierung und Realisierung: Katja Kobolt / Red Min(e)d und Natalie Bayer / Polycity Technische Realisierung: Margareta Kern, Katja Kobolt, Bülent Kullukcu,Karnik Gregorian, Asmir Šabić Gestaltung: Iris Springer Kommunikation und Web: Vesna Radosaljević Finanzen: Sladjana Tomić Editing: Katja Kobolt , Natalie Bayer, Margareta Kern, Karen Klauke Videodokumentation: Naomi Steuer - v. Westphalen Photodokumentation: Brigita Malenica Dieses Projekt wird gefördert von der Landeshauptstadt München Kulturreferat |