Menu

Newsletter

3 Tage Šta ima!? Festival — Retrospektive & Resonanz ZUSAMMEN SIND WIR MEHR

In einer Zeit, in der Erinnerung politisch geworden ist, blickt das balkaNet-Kollektiv auf zehn Jahre künstlerischer, politischer und kollektiver Praxis zurück und lädt ein: Zu drei Tagen Rückblick, Resonanz und Ausblick. Zu einem Festival der Begegnung, des Austauschs – und der Zukunft.

Šta ima!? Festival — 3 Tage Retrospektive & Resonanz

7.–9. Juni 2025 · Glockenbachwerkstatt München

Unter dem Motto: „ZUSAMMEN SIND WIR MEHR“

Musik. Performance. Ausstellung. Talks. Essen. Tanzen. Und mehr.

In einer Zeit, in der Erinnerung politisch geworden ist, blickt das balkaNet-Kollektiv auf zehn Jahre künstlerischer, politischer und kollektiver Praxis zurück und lädt ein:

  • Zu drei Tagen Rückblick, Resonanz und Ausblick.
  • Zu einem Festival der Begegnung, des Austauschs – und der Zukunft.
 

Was euch erwartet:

  • Rückschau auf die letzten Jahre künstlerische, politische & kollektive Praxis
  • Formate & Projekte wie Noise Mobility, MingRa Talks & Vibes, UN-Ebenbild, Ogledalo, QueerRefugeeKunst, QueerFemTalks, Šta ima!? Festival, YUdéjàVU
  • Künstlerische Interventionen, Performances & Diskussionen
  • Kulinarisches & Denkräume
  • Konzerte & Tanzflächen
 

Worum es geht:

Das Festival ist Resonanzraum einer gemeinsamen Geschichte:

balkaNet e.V. – das sind Künstler*innen, Aktivist*innen, Techniker*innen, Organisator*innen, Kulinariker*innen, Freund*innen. Ein Netzwerk, das über zehn Jahre hinweg Verbindungen geschaffen, Räume geöffnet und Stimmen verstärkt hat. 

Diese Tage sind eine Einladung – an euch und an uns selbst:

  • Sichtbar zu machen, was uns verbindet und wer wir im Prozess geworden sind.
  • Zu feiern, was wir geschaffen haben.
  • Und weiterzudenken, was noch kommen kann.
 

Kommt vorbei – bringt euch ein – seid dabei!

 

Bisherige feste Programmpunkte (weitere folgen):

TAG 1 / 07.06.2025 

 

ab 16 Uhr Biergarten und Ausstellungen sind geöffnet!

18 Uhr Dokumentar-Kurzfilm „This was a Graffiti“/„Ovo je bio grafit” (UKR / BiH / GER 2024)

Regisseurin Valeriya Boyko wird zur Q&A vor Ort sein (Moderation: Nils Nebe)

Synopsis:

“Ovo je Srbija. Ovo je pošta, budalo”, “This is Serbia. This is a post office, you fool” was a graffiti that appeared in Sarajevo briefly before the onset of the Bosnian war. In a series of conversations with local personalities, the film explores the story behind the graffiti that everyone knows yet few have seen.

Festivals:

Sarajevo Film Festival, 2024

Futures Connected Festival, 2024

Artown Festival, 2024

BiH Looks Around Festival, 2024.

Bosnian-Herzegovinian Film Festival New York, 2025

Interviews:

Remembering Yugoslavia

WARM Foundation

TAG 2 / 08.06.2025 

ab 16 Uhr Biergarten und Ausstellungen sind geöffnet!

18 Uhr Offene Projektvorstellung von den interdisziplinären Künstler*innen Manuela Unverdorben und Iris Špringer
 
Ein Projekt über Wasser, Erinnerung, Flucht und Verbundenheit
 
„Tiha voda brege valja… – Stilles Wasser rauscht …“ ist ein überregionales, interdisziplinäres Austauschprojekt von Künstlerinnen aus Bosnien und Herzegowina und München – mit Gästen und audio-visuellen Veranstaltungen in Bayern sowie in Bosnien und Herzegowina.
 
Ziel ist es, Geschichten von Flüssen, Flucht, Korruption und Hoffnung künstlerisch zu erzählen und einen Dialog über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft anzuregen.2025 markiert ein besonderes Jahr: Es sind 30 Jahre seit Entscheidungen, die zwei Flüsse – die Isar in München und die Neretva in Bosnien und Herzegowina – auf unterschiedliche Weise geprägt haben.
 
·       1995 begann in München mit dem Isar-Plan ein ambitioniertes Renaturierungsprojekt.
 
·       1995 endete mit dem Abkommen von Dayton der Krieg in Bosnien und Herzegowina
 
·       1995 begannen die Abschiebungen geflüchteter Menschen – auch aus München – nach Bosnien und Herzegowina.
 
·       1995 startete der Wiederaufbau der Stari Most, der alten Brücke von Mostar – ein starkes Symbol für Zerstörung, Trennung und Hoffnung.
 
Während die Isar heute als erfolgreich renaturierter Fluss gilt, sind die Neretva und andere Flusssysteme in Südosteuropa durch aktuelle Bauprojekte massiv bedroht. Es geht um nicht weniger als den Erhalt einer der artenreichsten Flusslandschaften Europas – ein „evolutionary cradle“, eine Wiege der Vielfalt.
 
Manuela Unverdorben und IRiS Špringer stellen am Sonntag, den 8.06. um 18 Uhr im Foyer der Glockenbachwerkstatt die Projektskizze vor und laden alle Interessierten herzlich ein, sich mit eigenen Geschichten, Perspektiven und Ideen einzubringen.
 
Mitmachen. Erinnern. Gestalten.
 
Gemeinsam wollen wir das Wasser sprechen lassen – über das, was war, was ist und was sein kann.
 
20 Uhr Dj Vančo YU Wave Postpunk Set
-open end 

09.06. 

 

ab 16 Uhr Biergarten und Ausstellungen sind geöffnet!

20 Uhr Konzert: ITHAK (Rock, Psyche, Jazz, Fusion aus FR)

ITHAK (Institut Techno Harmonique d’Accordage Kosmique) ist eine multilinguale Band, die seit über 10 Jahren durch Europa tourt. Gegründet 2005 von Seb El Zin, verbindet sie Psychedelic Rock, Dub, Türkischen Pop, Industrial, Jazz und mehr zu einem kosmopolitischen, poetischen und oft politischen Sound. Inspiriert von Musik aller Art sowie Literatur (z. B. Orwell, Burroughs), erfindet sich die Band mit jedem Album neu. Markenzeichen sind kraftvolle Texte, überraschende Melodien, tiefe Baritonsax-Bässe und energiegeladene Drums – ein unklassifizierbarer Klang ohne Grenzen.

https://ithak.band/

https://linktr.ee/ithak

Clip Follow Me Please 

Clip Dancing In The sun 

Clip Physiological Philosophy 

Clip Cash Sex War 

 

 

ITHAK
Rock, Psyche, Jazz, Fusion aus FR
Valeriya Boyko
Regisseurin
„This was a Graffiti“/„Ovo je bio grafit”
Regie: Valeriya Boyko
balkaNet*innen
Voriger
Nächster

Art Workers House

Kontakt