Menu

Newsletter

Ming(R)a Lounge – Literatur Café mit Faruk Šehić + LIVE Performances von Caterina Palazzi und Late

Musikalisch, literarisch und politisch, mit einem experimentellen Ansatz - so schicken wir Euch in die Sommerpause - in Kooperation mit Cultus BH.
Šta ima!? Ništa. Festival – balkaNet Ming(R)a Lounge am 26. Juli 2025 Vor der Sommerpause ist nochmal richtig was los bei uns!

Datum: 26.07.2025  

Ort: Glockenbachwerkstatt, München

Am 26. Juli lädt balkaNet in Kooperation mit Cultus BH im Rahmen des Festivals Šta ima!? – Ništa. zu einem einzigartigen Tages- und Abendprogramm in die Glockenbachwerkstatt ein. Das Festival präsentiert sich in drei Teilen – musikalisch, literarisch und politisch, mit einem experimentellen Ansatz.

Los geht’s entspannt und groovy im Innenhof der Glockenbachwerkstatt:

Programm

17:00–19:00 Uhr

Eintritt frei – Spenden willkommen

Konzert: LATE – Rock, Blues & Pop live im Hof
Die Münchner Band LATE eröffnet das Festival mit einem energiegeladenen Set aus Klassikern der 60er bis 80er Jahre. Sechs Musiker*innen, die ihre Leidenschaft für handgemachte Musik verbindet, laden zum Lauschen, Mitgrooven und Verweilen ein.

Rock, Blues, Pop – ein musikalischer Rückblick auf Jahrzehnte, in denen Musik auch Protest, Aufbruch und Lebensgefühl war.

19:30–21:30 Uhr

Eintritt: 15€ 

Literatur-Café: Faruk Šehić – Lesung, Gespräch und Sevdah-Musik

Im Zentrum des Abends steht die Lesung mit dem bosnischen Autor Faruk Šehić, dem Gewinner des Meša-Selimović-Preises und des Literaturpreises der Europäischen Union, der zu den bedeutendsten literarischen Stimmen Ex-Jugoslawiens zählt. Šehić wird uns Einblicke in seinen Roman „Von der Una“ geben, in dem er in poetischer Sprache vom Leben vor, während und nach dem Krieg erzählt – von seiner Kindheit in Jugoslawien, von der Front und Traumata, aber auch vom Versuch, als Überlebender weiterzuleben.

Begleitet wird die Lesung von der Künstlerin Nadina Memagić, die Auszüge aus dem Roman auf Deutsch liest, und dem Musiker Asmir Šabić, der den Abend mit einer zeitgenössischen Sevdah-Performance musikalisch vertieft.

Im anschließenden Gespräch mit dem Autor reflektiert Denijen Pauljević (Autor, Moderator und Kulturvermittler) über Literatur als Erinnerung, Widerstand und Überlebensstrategie.

Ein Abend, der auf einfühlsame Weise das Unsagbare hörbar macht – über das, was Europa in den 1990ern zerriss, und was bis heute nachwirkt.

Tickets sind bei eventbrite erhältlich:
https://www.eventbrite.com/e/faruk-sehic-knjiga-o-uni-tickets-1410610286339

23:00 Uhr Eintritt – 5€ + Spenden willkommen

Performance: Caterina Palazzi – ZALESKA
In der Nacht wird es düster, hypnotisch, transformativ.

Die italienische Bassistin Caterina Palazzi entführt das Publikum mit ihrem Solo-Projekt ZALESKA in eine musikalische Schattenwelt – inspiriert vom Mythos Dracula.

Jede Komposition widmet sich einer Dracula-Darstellung in der Filmgeschichte. Es entsteht ein finsteres Klangritual aus Bass, Noise und psychedelischen Loops. ZALESKA ist kein musikalisches Konzert im herkömmlichen Sinne, sondern eine körperlich spürbare Erfahrung – eine Klangreise zwischen Spannung, Verwandlung und kathartischer Entladung.

ZALESKA ist zugleich ein feministischer Perspektivwechsel: Die Hauptfigur ist die uneheliche Tochter von Vlad Țepeș, dem historischen Dracula – eigenständig, rebellisch, unerlöst.

Ein Tag, drei Perspektiven

Vom nostalgischen Rocksound der 60er über die poetische Verarbeitung des Jugoslawienkriegs bis hin zur experimentellen Dracula-Klangperformance schlägt das Festival den Bogen von Vergangenheit über Gegenwart bis zur dunklen Fiktion.

Šta ima!? – Ništa. fragt: Was ist geblieben? Was wirkt weiter? Und wie antwortet die Kunst?

Kommt vorbei, bringt Freund*innen mit – und erlebt einen Abend zwischen Erinnerung, Musik, Literatur und Klangexperiment.

Eintritt zur generellen Veranstaltung ist frei, nur für die Lesung mit Faruk Šehić sind Karten im VVK erhältlich – für Getränke, Gespräche und Atmosphäre ist gesorgt.

 

Art Workers House

Kontakt