16:00 – 18.00 | KurzFilmProgramm : „Šta Ima, Gastarbajteri!?“
Diese Filmreihe beleuchtet die Erfahrungen jugoslawischer Gastarbeiter*innen in Deutschland. Präsentiert werden Dokumentarfilme, die tief in die Geschichten von Arbeitsmigration und Identität eintauchen:
DAS PROGRAMM STEHT NUN FEST!
– drei Kurzfilme von Želimir Žilnik:
NEZAPOSLENI LJUDI / UNEMPLOYED / DIE ARBEITSLOSEN (YU 1968) (8 min, s/w)
INVENTUR – METZSTRAßE 11 / INVENTORY (BRD 1975) (9 min, Farbe)
ABSCHIED / FAREWELL (BRD 1975) (9 min, Farbe)
– ein Dokumentarfilm von Serap Berrakkarasu
TÖCHTER ZWEIER WELTEN / DAUGHTERS OF TWO WORLDS (D 1990) (61 min, Farbe)
Nach der Vorführung wird eine Diskussion mit der Filmwissenschaftlerin und Kuratorin dieses Programms, Borjana Gaković, stattfinden, um über die politischen und sozialen Implikationen dieser Filme zu sprechen und Parallelen zu heutigen Migrationsbewegungen zu ziehen.
18:00–20:00 | Listening Room: Gastarbajter-Musik
In dieser speziellen Session widmet sich DJ Claus der Musik, die von und für Gastarbeiter in den 70er bis heute in Deutschland gemacht wurde. Die Musik, die oft eine Mischung aus jugoslawischen Volksliedern und den aufkommenden Einflüssen von Pop, Rock und Disco ist, bietet einen emotionalen Rückblick auf eine bedeutende Ära der Migrationsgeschichte.
21:00 | Live-Konzert: Šumski (Kroatien)
Šumski ist eine bekannte alternative Band aus Kroatien, gegründet 1991 in Zagreb. Sie verbinden verschiedene Musikrichtungen wie Krautrock, Weltmusik, Psychedelia, New Wave und Elektronik und schaffen eine eigene musikalische Landschaft. Die Band hat mit Künstlern wie Ted Milton und Damo Suzuki zusammengearbeitet und tritt in vielen Ländern auf, darunter Kroatien, Slowenien und Deutschland. Ihr letztes Album Kolobari erschien 2022 und wurde durch eine Crowdfunding-Kampagne unterstützt.
Veröffentlichungen:
-
- Lov na vile (1993)
-
- Safari (1995)
-
- Baba spava (2000)
-
- Ronioci (2003)
-
- Ostrvo ledenog kita (2018)
-
- Kolobari (2022)
Šumski – Javor, 2018:
https://www.youtube.com/watch?v=opHcU8VZqGc
Šumski – Samo stvari (2022):
https://www.youtube.com/watch?v=uHRIYPbfQM4
Damo Suzuki’s Network (Močvara 22.6.2017.):
https://www.youtube.com/watch?v=ZR3EFoyhivU
Animated film for children Letters from the Edge of the Forest (soundtrack: Šumski):
https://bonobostudio.hr/en/distribution/letters-from-the-edge-of-the-forest
Šumski – Live at MimO (Zagreb), 2017.:
https://www.youtube.com/watch?v=P1BXdka7dCk
Šumski – Pravi izlaz (2018):
https://www.youtube.com/watch?v=HuVnpmNG2kM
22:30 After Dj Show mit Tijana ILLMN
Banja Luka activist and passionate vinyl collector, Tijana ILLMN explores organic sound and alternative directions in electronic music. She is the founder of the ILLUMINATIONS BiH art movement, and has organized events dedicated to street art, graffiti, DJ workshops, vinyl fairs „Trgovinil“, the music she explores, and intermedial art. She finds an inspiration in creating and gathering a community through diversion in art, and in people with whom he shares the same passion.
Šta Ima!? Ništa. Festival 2024
Seit 26 Jahren steht der Verein balkaNet e.V. für eine lebendige Vertretung und soziale Plattform für Liebhaber der (südost-)europäischen Musik, Kultur und Kunst in München. Seit April 2021 veranstalten wir jeden vierten Samstag im Monat in der Glockenbachwerkstatt das kulturell-intellektuelle Treffen: die balkaNet Ming(R)a Lounge. Diese Veranstaltung bringt ein vielfältiges Publikum zusammen, um die reichen Traditionen und zeitgenössischen Einflüsse der Region zu feiern. (Mehr Informationen unter balkanet.de)
Das Šta Ima!? Festival wurde erstmals 2014 von der Münchner Stadtbibliothek und der Münchner Volkshochschule ins Leben gerufen, kuratiert von den Balkanet e.V.-Vorstandsmitgliedern Asmir Šabić und Iris Špringer. 2024 wird das Festival stolz wiederbelebt, um eine Reihe von Veranstaltungen zu präsentieren, die sich mit der kulturellen Identität und Geschichte Südosteuropas durch Literatur, Kunst und Musik beschäftigen.
Ein herausragender Programmpunkt des Šta Ima!? Ništa. Festivals ist die multimediale Performance "YUDeJaVu", die am 7. und 8. November 2024 im Münchner Kammerspiele uraufgeführt wird. In dieser Performance wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch die sozio-kulturelle Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens mitgenommen. Zentrale Themen wie Krieg, Identität und Migration stehen im Mittelpunkt. Durch interaktive und immersive Elemente entsteht eine tiefgreifende Reflexion über kulturelle Identität in einer fragmentierten Welt.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt von YUDeJaVu und des gesamten Festivals ist der Gegensatz zwischen Jugoslawien als Utopie der modernen Kunst und dem Aufstieg des Rechtsextremismus. Diese Themen werden auf vielfältige künstlerische Weise aufgegriffen und bieten dem Publikum einen differenzierten Zugang zu historischen und aktuellen Fragestellungen.
Der Hauptveranstaltungsort wird die balkaNet Ming(R)a Lounge in der Glockenbachwerkstatt sein, ergänzt durch Veranstaltungen im Bellevue di Monaco, den Kammerspielen und im Fat Cat im Gasteig.
Unser Ziel ist es, einen künstlerischen und soziokulturellen Austausch zu fördern, nicht nur innerhalb der südosteuropäischen Gemeinschaft, sondern in ganz München. Durch die Kuratierung eines Programms, das neue Perspektiven und Vernetzungsmöglichkeiten bietet, tragen wir zur Vielfalt der Stadt bei und bereichern die Kulturlandschaft Münchens.
Diese Veranstaltung wird gefördert von: