Menu

Newsletter

YUDéJàVu Musikperformance

Utopie, Modernismus, Punk, Subversion, Krieg und ein Haufen Fragen

Werkraum  NEUE TERMINE: 07.03.2025 & 08.03.2025  ca. 2 Stunden  10 €, ermäßigt 5 €

 
Nach umjubelten und ausverkauften Shows im November kehrt die Erfolgsproduktion zurück auf die Bühne.
 

Hier geht’s zum Programmtrailer:

 © Nils Nebe

Ein musikalischer Trip des balkaNet e.V. durch die jugoslawische Vergangenheit ins Hier & Jetzt

YUdéjàVU ist eine Reise durch die Popkultur Jugoslawiens von 1950 bis heute. Vor dem Zerfall Jugoslawiens war die Gesellschaft des blockfreien Vielvölkerstaates durchdrungen von subversiven Ideen: Punkrock und Avantgarde waren hier keine Randerscheinung, sondern Mainstream. Wie konnte eine Gesellschaft, die von Aufbruch und greifbaren Utopien geprägt war, in Krieg und Genozid abgleiten? Und was machen diese Fragen mit den Überlebenden? In der Münchner Gruppe balkaNet e.V. finden sich Menschen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen Ex-Jugoslawiens. Wer sich dort organisiert, glaubt an die Überwindung von Nationalismus und an die Utopie des multi- und nicht-religiösen Zusammenlebens. Dennoch brauchen sie alle ein ganzes Leben, um zu verstehen, was damals passiert ist.

YUdéjàVu nähert sich den Antworten: unkonventionell, persönlich und nahbar, anhand der Geschichte der jugoslawischen Pop- und Rockszene. Den Zusammenbruch des Staates hat sie überlebt. In der Folge nahm die Musik eine trans-jugoslawische Identität an und breitete sich in diasporischen Zusammenhängen über die ganze Welt aus. Lassen wir sie nun im Werkraum der Münchner Kammerspiele erklingen. Denn sie erzählt weitaus mehr über unsere Gegenwart, als wir annehmen.


Premiere: 07. November 2024 19.30 Uhr
Weitere Aufführung: 7. & 8. März 2025 19.30 Uhr 
Werk*raum Münchner Kammerspiele VVK via muenchner-kammerspiele.de und Theaterkasse


Konzept, Idee und Produktionsleitung Asmir Šabić
Von und mit Erwin Aljukić, Danijel Kober, Jelena Kuljić, Vanessa Mantini, Nadina Memagić, Andrej Murašov, Denijen Pauljević, Josip Pavlov, Iris Špringer, Daniel Tanner
Video Michael “Gene” Aichner
Video editing Nils Nebe
Animation: Ranko Anđelić  
Poster Sanja Matutinović
Bühne & Kostüm Yue Ying
Dramaturgische Beratung und künstlerische Produktionsleitung MK
Sebastian Reier, Daniela Schroll
Produktionsassistenz Luzian Padberg
Produktionsassistenz Werk*raum Milicia „Milo“ Cortanovacki
Ton Leo Algrang

Unterstützt von Freunden des balkaNet e.V. und weiteren Künstler*innen aus der Region

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Šta Ima!? Ništa. Festival 2024

Seit 26 Jahren steht der Verein balkaNet e.V. für eine lebendige Vertretung und soziale Plattform für Liebhaber der (südost-)europäischen Musik, Kultur und Kunst in München. Seit April 2021 veranstalten wir jeden vierten Samstag im Monat in der Glockenbachwerkstatt das kulturell-intellektuelle Treffen: die balkaNet Ming(R)a Lounge. Diese Veranstaltung bringt ein vielfältiges Publikum zusammen, um die reichen Traditionen und zeitgenössischen Einflüsse der Region zu feiern. (Mehr Informationen unter balkanet.de)

Das Šta Ima!? Festival wurde erstmals 2014 von der Münchner Stadtbibliothek und der Münchner Volkshochschule ins Leben gerufen, kuratiert von den Balkanet e.V.-Vorstandsmitgliedern Asmir Šabić und Iris Špringer. 2024 wird das Festival stolz wiederbelebt, um eine Reihe von Veranstaltungen zu präsentieren, die sich mit der kulturellen Identität und Geschichte Südosteuropas durch Literatur, Kunst und Musik beschäftigen.

Ein herausragender Programmpunkt des Šta Ima!? Ništa. Festivals ist die multimediale Performance "YUDeJaVu", die am 7. und 8. November 2024 im Münchner Kammerspiele uraufgeführt wird. In dieser Performance wird das Publikum auf eine musikalische Reise durch die sozio-kulturelle Geschichte des ehemaligen Jugoslawiens mitgenommen. Zentrale Themen wie Krieg, Identität und Migration stehen im Mittelpunkt. Durch interaktive und immersive Elemente entsteht eine tiefgreifende Reflexion über kulturelle Identität in einer fragmentierten Welt.

Ein weiterer thematischer Schwerpunkt von YUDeJaVu und des gesamten Festivals ist der Gegensatz zwischen Jugoslawien als Utopie der modernen Kunst und dem Aufstieg des Rechtsextremismus. Diese Themen werden auf vielfältige künstlerische Weise aufgegriffen und bieten dem Publikum einen differenzierten Zugang zu historischen und aktuellen Fragestellungen.

Der Hauptveranstaltungsort wird die balkaNet Ming(R)a Lounge in der Glockenbachwerkstatt sein, ergänzt durch Veranstaltungen im Bellevue di Monaco, den Kammerspielen und im Fat Cat im Gasteig.

Unser Ziel ist es, einen künstlerischen und soziokulturellen Austausch zu fördern, nicht nur innerhalb der südosteuropäischen Gemeinschaft, sondern in ganz München. Durch die Kuratierung eines Programms, das neue Perspektiven und Vernetzungsmöglichkeiten bietet, tragen wir zur Vielfalt der Stadt bei und bereichern die Kulturlandschaft Münchens.

Art Workers House

Kontakt